VABO
Vorqualifizierung Arbeit/Beruf ohne Deutschkenntnisse
Einführung
Was ist das VABO?
Wenn man noch nicht lange in Deutschland und zwischen 16 und 19 Jahren alt ist, bietet das VABO die Möglichkeit, noch nicht ausreichende Sprachkenntnisse zu verbessern. Um dies zu unterstützen, ist Deutsch das durchgängige Unterrichtsprinzip in allen Fächern.
Das Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf ohne Deutschkenntnisse bereitet berufsschulpflichtige Jugendliche auf die Anforderungen einer anschließenden berufsvorbereitenden oder beruflichen Ausbildung vor. Parallel zum Spracherwerb wird durch handlungsorientierten Unterricht und Praktika fachliches und interkulturelles Lernen ermöglicht und soziale Kompetenzen gefördert, um die Basis für eine Höherqualifizierung zu ermöglichen.
Als Schüler:in in einem VABO zählt man als Vollzeitschüler:in – mit allen gängigen Fächern, jedoch mit Schwerpunkt auf der beruflichen Praxis. Das VABO ist kein Integrationskurs.
Wie lange ist man im VABO?
Die Jugendlichen besuchen die VABO-Klasse ein oder zwei Jahre, je nachdem wie schnell sie lernen.
Am Ende des Schuljahres finden die Sprachstandserhebungen A2 und B1 statt. Sie bestehen aus 4 Teilprüfungen: Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen und orientieren sich am jeweiligen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
Downloads
Anmeldung
Für die Anmeldung in einer VABO-Klasse für das laufende oder kommende Schuljahr schreiben Sie bitte eine → Mail an Rebecca Führinger.
Abschluss
Das VABO endet mit einer Sprachstanderhebung.
Was kommt nach dem VABO?
Wenn die Schüler:innen das Sprachzertifikat A2 bestanden haben, können sie damit in die folgende AV wechseln, mit einem B1 und dem entsprechenden Zeugnis in die 2BFS. Ebenfalls verlangen viele Ausbildungsbetriebe ein A2-Zertifikat als Grundlage für den Start einer Berufsausbildung.
Stundentafel
1. Pflichtbereich
Deutsch: 15–25
Religionslehre: 1
Lebensweltbezogene Kompetenz mit Gemeinschaftskunde: 2
Bildungssystem und Berufsorientierung: 0–2
Mathematik und Rechnen: 1–3
Englisch: 0–2
Computeranwendungen: 1–2
2. Wahlpflichtbereich: 0–3