Wettbewerbe

Wettbewerb: Ulli-Thiel-Friedenspreis – „Frieden schaffen ohne Waffen“

Thema: Wettbewerbsbeiträge zu dem von Ulli Thiel ersonnenen Motto „Frieden schaffen ohne Waffen“ können in Form von Videos, Kunstwerken, Unterrichtseinheiten, Projekten, Songs und Texten über die jeweilige Schule eingereicht werden.
Zielgruppe: Alle Schularten und Klassenstufen
Anbieter: die Evangelische Landeskirche in Baden, die Evangelische Landes-kirche in Württemberg, die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegnerinnen und -gegner, Landesverband Baden-Württemberg,
Preise: 1. Preis: 500,-€, 2.: Preis: 400,-€, 3. Und 4. Preis: 300,-€, 5. Und 6. Preis: 200,-€, sowie Sonder- und Anerkennungspreise
Einsendeschluss: 28.04.2023
nähere Informationen unter: https://www.ulli-thiel-friedenspreis.de/

Wettbewerb: Schreibwettbewerb „Schöne deutsche Sprache“

Thema: Ziel des Schreibwettbewerbs ist es, einen literarischen Text zum Thema „Hier bin ich zu Hause“ zu verfassen. Die literarische Form ist dabei frei wählbar: z. B. Gedichte, Geschichten, Märchen, Fabeln, Essays, dramatische Umsetzungen … Unter dem Titel „Hier bin ich zu Hause“ können sowohl konkrete Orte, Regionen, Länder in den Blick genommen und deren Besonderheit und Schönheit gepriesen werden als auch Situationen, in denen man sich heimisch und geborgen fühlt. Das Zuhause kann dort sein, wo man lebt, liebt, geliebt wird, wo man Freundschaften pflegt und sich zugehörig fühlt, aber auch ein kritischer oder humorvoll-ironischer Blick auf das Daheim ist durchaus möglich.
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 13
Anbieter: Die Neue Fruchtbringende Gesellschaft zu Köthen / Anhalt hat gemeinsam mit der Theo-Münch-Stiftung für die Deutsche Sprache unter der Schirmherrschaft der Bildungsministerin des Landes Sachsen-Anhalt
Preise: Angabe fehlt
Einsendeschluss: 30.04.2023
nähere Informationen unter: https://www.fruchtbringende-gesellschaft.de/schreibwettbewerb.html

Wettbewerb: Nationales Science on Stage Festival

Thema: Science on Stage Deutschland e.V. lädt (angehende) Lehrkräfte der Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Technik und Informatik sowie Grundschullehrkräfte ein, sich mit einem originellen Unterrichtsprojekt für die Teilnahme am Nationalen Science on Stage Festival 2023 zu bewerben. Ein ideales Science on Stage-Projekt:

  • ist von Lehrkräften für Lehrkräfte,
  • fördert forschend-entdeckendes Lernen,
  • hat einen hohen Alltagsbezug,
  • hat einen innovativen Charakter,
  • ist im Schulalltag gut realisierbar und mit vertretbarem Aufwand finanzierbar,
  • berücksichtigt den Ansatz der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie ermöglicht jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen.

Zielgruppe: Lehrkräfte
Anbieter: u.a. Universität Bayreuth, Jugend forscht,…
Preise: Angabe fehlt
Einsendeschluss: 10.05.2023
nähere Informationen unter: https://www.science-on-stage.de/nationales-science-stage-festival-2023

Wettbewerb: Lagois-Fotowettbewerb

Thema: Gesucht werden Fotoreportagen über Menschen oder Gruppierungen, die Klimagerechtigkeit leben. Kleine und große Held*innen, die sich furchtlos für Umweltschutz und gegen die Erderwärmung einsetzen, die Verantwortung übernehmen und einen gesellschaftspolitischen Wandel vorantreiben. Ist die Zukunft grün und die Ökologie blau? Wie können wir unsere Erde retten? Wird künstliche Intelligenz uns dabei helfen? Die Reportagen sollen Ursachen und Folgen des Klimawandels sichtbar machen und Lösungen aufzeigen – ob beim Anbau regionaler Lebensmittel, dem Ausbau von Grünflächen in der Stadt oder der Herstellung nachhaltiger Produkte. Die Reportagen können sich aber auch anderen Themen widmen wie Mobilität, soziale Gerechtigkeit, Naturschutz, Wasser, Biodiversität oder Upcycling.
Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren
Anbieter: Evangelischer Presseverband für Bayern e.V.
Preise: 5000,-€
Einsendeschluss: 31.05.2023
nähere Informationen unter: https://www.martin-lagois.de/fotowettbewerb-2023-klimagerecht-leben

Wettbewerb: Future League

Thema: Science on Stage lädt alle (angehenden) europäischen MINT-Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe dazu ein, gemeinsam mit ihren Klassen kreativ zu werden: Wie können eines oder mehrere der 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung im Unterricht behandelt und umgesetzt werden? Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt, wichtig sind nur die aktive Einbeziehung der Schüler*innen und ihres Umfeldes sowie die Berücksichtigung des Ansatzes der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Projektideen können mittels Poster und Kurzfilm bis zum 15. Juni 2023 eingereicht werden.
Zielgruppe: Lehrkräfte
Anbieter: Science on Stage
Preise: 1., 2. und 3. Platz: Teilnahme der Lehrkräfte am Europäischen Science on Stage Festival vom 12.-15.08.2024 in Finnland
Für Schüler*innen: Überraschung
Einsendeschluss: 15.06.2023
nähere Informationen unter: https://www.science-on-stage.de/projekt/future-league

Wettbewerb: WIR SUCHEN DEN EINE WELT-SONG!

Thema: Der Song Contest ruft alle zwei Jahre junge Menschen in ganz Deutschland sowie in Ländern des Globalen Südens dazu auf, sich musikalisch mit entwicklungspolitischen Themen, wie zum Beispiel Menschenrechten, dem Klimawandel, nachhaltigem Konsum oder Flucht und Migration auseinanderzusetzen und eigene Songs dazu zu schreiben und zu komponieren.
Zielgruppe:Alle zwischen 10 und25 Jahre
Anbieter: Engagement Global gGmbH ,KMK, Cornelsen,…
Preise: Geld- und Sachpreise
Einsendeschluss: 15.06.2023
nähere Informationen unter: https://www.eineweltsong.de/

Wettbewerb: EU – Schülerquiz des Statistischen Landesamtes

Thema: Wer wissen will, wie viel Baden-Württembergische EU Abgeordnete es gibt, wie ein EU-Gesetz gemacht wird oder welches Land letztes Jahr die meisten E-Autos zugelassen hat, der sollte das Heft aufmerksam lesen und den Fragebogen mit den 15 kniffligen Fragen beantworten.
Zielgruppe: Klassen 8 bis 11
Anbieter: Statistisches Landesamt BW
Preise: Einzel- und Klassenpreise, z.B. Reise mit Übernachtung im Europapark Rust
Einsendeschluss: 26.06.2023
nähere Informationen unter: https://www.statistik-bw.de/Europa/Quiz/

Wettbewerb: b@s videochallenge

Thema: Wählen Sie eines von vier Unternehmen (Flix, Fressnapf, SOS Kinderdorf, Würth) aus und analysieren es anhand von vier Fragen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in einem vierminütigen Video.
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler aller Schulformen zwischen 14 und 20 Jahren
Anbieter: Boston Consulting Group
Preise: diverse Preis verschiedener Firmen
Einsendeschluss: 01.08.2023
nähere Informationen unter: https://videochallenge.online/de

Wettbewerb: 65. Schülerwettbewerb des Landtags von BW – komm heraus – mach mit!

Thema: Der Schülerwettbewerb verfolgt die Absicht, junge Leute auf Politik neugierig zu machen und sie zu kritischem und tolerantem Engagement für die Demokratie anzuspornen.
Themen:

  1. Frieden heute – Was müssen wir für ein friedliches Europa tun?
  2. Klimawandel geht uns alle an – Was können Jugendliche konkret zur Klimawende beitragen?
  3. Geld regiert die Welt – Wo fehlt es und wo wird der Überfluss sichtbar?
  4. Essen für die Tonne – Wie kann der Umgang mit Nahrungsmitteln überdacht werden?
  5. Preis der Freiheit – Wie weit wollen wir gehen, um Freiheit zu sichern?
  6. Suche eine Karikatur, ein Bild, eine Bildgeschichte, einen kurzen Text, ein Zitat aus dem Bereich des Politischen aus. Stelle das dort angesprochene Problem vor. Nimm Stellung zur Aussage der Vorlage.
  7. Welche politische Frage stellst du dir selbst? Begrenze deine Frage. Formuliere deine Frage. Suche Antworten darauf.
  8. Welches aktuelle Problem brennt dir am meisten auf den Nägeln? Begrenze das Problem. Formuliere deine Frage dazu. Suche Antworten darauf.

Zielgruppe: Alle zwischen 13 und 25 Jahren
Anbieter: Landtag von Baden-Württemberg
Preise: Diverse Geldpreis, mehrtägige Studienreisen,…
Einsendeschluss: 15.11.2023
nähere Informationen unter: https://www.schuelerwettbewerb-bw.de/wettbewerb/65-schuelerwettbewerb.html

Wettbewerb: Demokratisch Handeln – Ein Wettbewerb für Jugend und Schule

Thema: Bewerben könnt ihr euch mit Projekten, die das demokratische Miteinander befördern und sich für die Stärkung einer demokratischen Gesellschaft, auch im Kleinen, einsetzen. Dies kann in den verschiedensten Bereichen – Politik und Geschichte, Lokales und Internationales, Umwelt, Inklusion und Gemeinschaft, Schule, Verein und Religionsgemeinschaft – geschehen. Bei der Umsetzung sind alle Formate zugelassen: gemeinsame Aktionen, Ausstellungen, Filme, journalistische Beiträge, Podcasts, Zeitungen, Social-Media-Projekte, Kunstwerke, Kinder- und Jugendparlamente, Facharbeiten, literarische und musikalische Projekte, Theaterstücke, Spieleentwicklung und vieles mehr. Ob es sich bei dem Projekt um ein Kurz- oder Langzeitprojekt handelt, spielt keine Rolle.
Zielgruppe: junge Menschen bis zum Alter von 25 Jahren
Anbieter: gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Preise: 50 von unserer Jury ausgezeichnete Projekte gewinnen eine Reise zum Junify Demokratiefestival nach Berlin, sowie Sonderpreise
Einsendeschluss: 15.12.2023
nähere Informationen unter: https://www.demokratisch-handeln.de/

Wettbewerb: Heimatforschung 2023/24

Thema: Geschichte und Gegenwart, Kultur, Ökologie, Wirtschaft: Bewusst sind die Themenfelder denkbar weit abgesteckt und können reichen von ortsgeschichtlichen Arbeiten bis hin zu der Frage, was Heimat heute bedeutet und wie zeitgemäß dieser Begriff noch ist. Zielsetzung des Wettbewerbs ist es, auf Geschichte und Gegenwart der Region hinzuweisen, historische Ereignisse und gegenwärtige Entwicklungen zu dokumentieren und schriftlich zu formulieren. Der Wettbewerb will das Interesse für die Vergangenheit und für das aktuelle regionale Geschehen wecken, Selbstständigkeit fördern und das Bewusstsein gemeinsamer Verantwortung für das kulturelle Erbe stärken. Durch die Beschäftigung mit einem von den Mitwirkenden selbstgewählten Thema sollen Besonderheiten und Zusammenhänge des eigenen Lebensumfelds herausgearbeitet werden.
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler
Anbieter: Heimatverein Kraichgau, Kraichgau Sparkasse
Preise:  1. Preis: 1000,-€, 2. Preis: 500,-€, zwei 3. Preise:  2x 250,-€
Einsendeschluss: 01.06.2024
nähere Informationen unter: www.heimatverein-kraichgau.de

Wiederkehrende Wettbewerbe

In dieser Spalte finden Sie Wettbewerbe, die sich jeden Monat oder jedes Jahr wiederholen. Damit bieten sie gleich mehrfach die Chance, im eigenen Interessengebiet aktiv zu werden.

Wettbewerb: Dieter Baacke Preis für medienpädagogische Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Familien

Thema: Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnet die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bundesweit beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Ziel ist, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden zu würdigen und bekannt zu machen, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern.( Kategorie A: Projekte von und mit Kindern (0 bis 13 Jahre) – Kategorie B: Projekte von und mit Jugendlichen (14 bis 21 Jahre) – Kategorie C: Interkulturelle und internationale Projekte  – Kategorie D (NEU): Inklusive und intersektionale Projekte – Kategorie E: Netzwerkprojekte – Kategorie F: Sonderpreis)
Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Anbieter: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
Preise: diverse Geldpreise
Einsendeschluss: jedes Jahr am 31.07.
nähere Informationen unter: https://dieter-baacke-preis.de/

Wettbewerb: „BundesUmweltWettbewerb“

Thema: Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln: Unter diesem Motto sucht der „BundesUmweltWettbewerb“ (BUW) Projekte von wissenschaftlichen Untersuchungen bis zu Medienprojekten zur Umweltbildung. Engagement zeigen und teilnehmen!
Zielgruppe: Jugendliche im Alter von 10 bis 20 Jahren
Anbieter: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Preise: Geld- und Sachpreise
Einsendeschluss: jedes Jahr 15. März
nähere Informationen unter: https://www.km.bayern.de/lehrer/meldung/6711/bundesumweltwettbewerb-sucht-talente-mit-nachhaltigen-ideen.html

Wettbewerb: 1000€ Sprachreisen-Stipendium für Globetrotter

Thema:Das Sprachreisen-Stipendium für Globetrotter hat zum Ziel diejenigen Sprachreisenden zu unterstützen, die verstanden haben, dass die Sprache eines Landes lernen heißt, den Austausch der Kulturen voranzubringen. Der Wettbewerbsbeitrag sollte ein Kurzvideo (max. 60 Sekunden) zum Beispiel in Form des Instagram-Story-Styles sein und kann aus Video, Fotos und Text zusammengesetzt sein. Hier wünschen wir uns, dass du uns deine persönlichen Gründe darstellst, warum du dich in deiner kommenden Sprachreise mit der von dir gewählten Sprache beschäftigst und/oder, warum du dich für das Land entschieden hast.
Zielgruppe: Für Schüler, Studenten, Erwachsene aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Anbieter: Sprachreisen.org
Preise: zweimal jährlich 1000,-€
Einsendeschluss: 31.05. und 30.11.
nähere Informationen unter: https://www.sprachreisen.org/static/stipendium

Wettbewerb: Deutscher Multimedia Preis mb21

Thema: Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat sich der Deutsche Multimediapreis mb21 als eines der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur etabliert. Hier treffen junge Talente auf angehende Profis und lassen jedes Jahr aufs Neue ihren kreativen Ideen freien Lauf. Egal ob Medienkünstlerinnen oder Computerenthusiasten, Tüftlerinnen oder Frickler, Studenten oder Amateure: Bei uns können alle ihre digitalen, netzbasierten, interaktiven und crossmedialen Projekte und Produktionen einreichen, präsentieren und natürlich tolle Preise gewinnen.
Zielgruppe: für alle bis 25 Jahre, die in vier verschiedene Altersgruppen eingeteilt werden
Anbieter: Medienkulturzentrum Dresden
Preise: Pro Altersgruppe: 1. Preis: 500,-€, 2. Preis: 350,-€, 3. Preis: 150,-€
Einsendeschluss: Jährliche Ausschreibung von April bis August
nähere Informationen unter: http://www.mb21.de/

Wettbewerb: »lyrix« 2016

Thema: Die Themen der einzelnen Wettbewerbsmonate beziehen sich auf diese Exponate sowie auf ein thematisch passendes zeitgenössisches Gedicht. Die Einsendung der Gedichte erfolgt per E-Mail. Jeden Monat werden fünf Monatsgewinner gekürt, aus denen die Jury am Jahresende zwölf Jahresgewinner ermittelt. Für Lehrerinnen und Lehrer werden begleitende Unterrichtsmaterialien zu den Monatsthemen beziehungsweise den zwölf Gedichten der einzelnen Wettbewerbsmonate angeboten.
Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 10–20 Jahren
Ausschreibungsstart: jeden Monat
Preise: Einladung zu einer mehrtägigen Berlin-Reise mit Schreibwerkstätten, Performance- und Sprechtraining
nähere Informationen unter: http://www.deutschlandfunk.de/lyrix-2016.1285.de.html?dram:article_id=272656

Wettbewerb: Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Thema: Ob Englisch, Latein, Französisch, Spanisch oder Italienisch – der jährlich stattfindende Fremdsprachenwettbewerb fördert die Freude an fremden Sprachen. Schüler können in einer oder mehreren Sprachen im Einzelwettbewerb oder als Team teilnehmen. Jetzt mitmachen und in die Welt der Sprachen eintauchen!
Zielgruppe: Lernende und Auszubildende (Kategorien: SOLO, TEAM, oder TEAM Beruf)
Anbieter: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Preise: verschiedene attraktive Preise
Einsendeschluss: jedes Jahr am 06. Oktober
nähere Informationen unter: https://www.km.bayern.de/schueler/meldung/50/schueler-beweisen-sprachwissen-und-kreativitaet.html

Wettbewerb: Jugend testet

Thema: Sie entscheiden selbst was Sie für Stiftung Warentest testen wollen. Sie brauchen nur eine kreative Idee, ein gutes Testverfahren und eine gelungene Präsentation der Ergebnisse.
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 19 Jahren – alleine, in Gruppen oder als ganze Klasse
Anbieter: Stiftung Warentest
Preise: 1. Preis 2.500,– Euro, 2. Preis 2.000,– Euro und 3. Preis 1.500,– Euro
Anmeldeschluss: im Dezember
Einsendeschluss: im Februar des Folgejahres
nähere Informationen unter: https://www.test.de/jugendtestet/

Wettbewerb: Nachhaltige Schüler-, Übungs- und Juniorenfirma

Thema: Ziel des Wettbewerbs ist die Entwicklung von erfolgsversprechenden  Konzepten zu nachhaltigem Wirtschaften, die sich im Rahmen einer bestehenden oder neu gegründeten Schüler-, Übungs- oder Juniorenfirma (SÜJ-Firma) umsetzen lassen. Als Orientierung sollen die Leitsätze der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) dienen. Die zwölf Leitsätze decken inhaltlich die drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie und Soziales) ab und ermöglichen es, Ansatzpunkte für nachhaltigkeitsrelevante Strategien zu identifizieren.
Zielgruppe: Lernende der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen
Anbieter: Land Baden-Württemberg
Preise: sechsmal  500,-€
Einsendeschluss: März des Jahres
nähere Informationen unter: http://www.bne-bw.de/fileadmin/downloads/Wettbewerbe/Flyer_Schuelerfirmen.pdf

Wettbewerb: „denkmal aktiv“ – Kulturerbe macht Schule

Thema: Gebaute Geschichte erleben, das Kulturerbe als Teil der eigenen Historie erkennen sowie die Chance ergreifen, sich für den Erhalt eines Baudenkmals zu engagieren – das sind die Ziele von „denkmal aktiv“. Ob im Unterricht, in Form von Schul-AGs oder als Ganztagsangebot – im Zentrum von „denkmal aktiv“ stehen die Erkundung und Erforschung des kulturellen Erbes im direkten Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler. Interessierte Schulen können sich mit einer frei gewählten Projektidee bei der Stiftung bewerben.
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II
Anbieter: Deutsche Stiftung Denkmalschutz / UNESCO
Preise: 2000,–€
Einsendeschluss: Jährliche Ausschreibung und Bewerbung zwischen März und Mai
nähere Informationen unter: http://www.denkmal-aktiv.de/

Wettbewerb: Preis für demokratische Schulentwicklung

Thema: Der Preis zeichnet Schulen aus, die Kinder und Jugendliche besonders darin fördern, aktiv und verantwortlich die Demokratie als Lebens-, Gesellschafts-, und Herrschaftsform mit zu gestalten können.
Zielgruppe: Schulen aller Formen und Schulstufen.
Anbieter: Kooperation und finanzielle Beteiligung der Heinrich Böll Stiftung e.V., der Zukunftsstiftung Bildung der GLS Bank, der Freudenberg Stiftung sowie einer Reihe von Landeskultusministerien.
Preise: 5000,-€
Einsendeschluss: jährlich 15.04.
nähere Informationen unter: http://www.demokratieerleben.de/derpreis/

Wettbewerb: Der Deutsche Schulpreis

Thema: Der Deutsche Schulpreis fördert mit der Auszeichnung guter Schulen die Vorbildwirkung erfolgreicher Praxisbeispiele und die Innovationsbereitschaft der Schulen in Deutschland. Der Preis würdigt beides, den Weg und die Ergebnisse exzellenter Schulen. Nicht der einmal erreichte Stand ist ausschlaggebend, betrachtet wird die gesamte Entwicklung einer Schule: ihr eigener Weg, die besonderen Voraussetzungen, Chancen und Schwierigkeiten und ebenso die weitere Entwicklungsplanung. Entscheidend ist deshalb nicht, ob eine Schule schon als Leuchtturm in der Bildungslandschaft bekannt ist. Angesprochen werden vielmehr gerade auch solche Schulen, die sich noch am Anfang eines Weges sehen und dabei besonderes Engagement, innovative Methoden und qualitätswirksame Entwicklungsschritte erkennen lassen.
Zielgruppe: alle Schulen
Anbieter: Robert-Bosch-Stiftung
Preise: Die Schulen erhalten als Hauptpreis 100.000,–€, viermal 25.000,–€ und jede nominierte Schule erhält als Anerkennungspreis 2.000,–€
Einsendeschluss: jährlich im Oktober
nähere Informationen unter: http://schulpreis.bosch-stiftung.de/content/language1/html/53126.asp

Wettbewerb: Informatik Biber und Bundeswettbewerb Informatik

Thema: Der Informatik-Biber ist ein jährlich im November stattfindender Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 5 bis 13. Ziel des Wettbewerbs ist es, das Interesse an Informatik zu wecken und die Vielseitigkeit und Bedeutung der Informatik zu zeigen. Die Aufgaben können daher ohne Vorkenntnisse gelöst werden.
Zielgruppe: Der Informatik-Biber wird in vier Altersstufen durchgeführt:

  • Jahrgangsstufen 5 und 6
  • Jahrgangsstufen 7 und 8
  • Jahrgangsstufen 9 und 10
  • Jahrgangsstufen 11 bis 13

Anbieter: Träger der Initiative BWINF sind die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), der Fraunhofer-Verbund IuK-Technologie und das Max-Planck-Institut für Informatik.
Preise: Sachpreise
Einsendeschluss: jährlich im September
nähere Informationen unter: http://www.informatik-biber.de/