Wettbewerbe

Wettbewerb: Gleiche Rechte, gleiche Chancen. Posterwettbewerb zu Frauenrechten, Würde und Respekt

Thema: Unter dem Titel „Gleiche Rechte, gleiche Chancen“ startet das Onlinemagazin www.LizzyNet.de einen Plakatwettbewerb. Gesucht werden künstlerische Botschaften, die sich für das Thema Gleichberechtigung und Frauenrechte stark machen. Die Aktion soll dazu anregen, sich jenseits von „Gendersternchen“- und „Quoten“-Debatten mit der Frage zu beschäftigen, wie wir Sexismus und Gewalt beenden, welcher Weg zu mehr Freiheit, Selbstbestimmung und Würde führt und wie allen Geschlechtern der gleiche Respekt entgegengebracht werden kann. Ob kunstvoll gemalt, einfach skizziert oder grafisch ausdrucksstark, mit oder ohne Schrift – erlaubt sind Poster und Plakate mit eigenen Ideen und eigener Gestaltung, die das Wettbewerbsthema in Szene setzen.
Zielgruppe: Personen jeden Alters mit Wohnort in Deutschland.
Anbieter: LizzyNet
Preise: 1000,-€
Einsendeschluss: 10.06.2025
nähere Informationen unter: https://www.lizzynet.de/wws/9.php#/wws/kunstwettbewerb-frauenrechte.php

Wettbewerb: Deutscher Multimediapreis mb21

Thema: Der Deutschen Multimediapreis für Kinder und Jugendliche MB21 zeichnet die kreativsten multimedialen Beiträge aus, die Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre in Freizeit, Schule oder außerschulischen Projekten entwickelt haben. Animationen, Blogs und Webseiten, Computerspiele, Medienkunst oder alles rund ums Handy – dem Ideenreichtum der jungen Medienmacherinnen und Medienmacher sind keine Grenzen gesetzt.
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre
Anbieter: Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum, u.a.
Preise: im Gesamtwert von 10.000,-€
Einsendeschluss: 04.08.2025
nähere Informationen unter: https://www.mb21.de/

Wettbewerb: FahrRad! Fürs Klima auf Tour

Thema: Der ökologische Verkehrsclub VCD und die AKTIONfahrRAD rufen Kinder und Jugendliche jährlich dazu auf, sich aufs Fahrrad zu schwingen und an der Aktion „FahrRad! – Fürs Kima auf Tour“ teilzunehmen.
Zielgruppe: Schulklassen, Jugendgruppen und Familien
Anbieter: VCD Mobilität für Menschen
Preise: Preise für die Klasse
Einsendeschluss: 31.08.2025
nähere Informationen unter: https://www.klima-tour.de/

Wettbewerb: Deutscher Jugend-Naturschutzpreis 2025

Thema: Folgende Kriterien müssen erfüllt werden:
Das Vorhaben
– leistet einen Beitrag zum Erhalt oder zur nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt,
– stärkt das Wissen und das Bewusstsein für die Bedeutung von biologischer Vielfalt und Naturschutz und zeigt Handlungsoptionen auf,
– hat Modellcharakter und Multiplikationswirkung, d.h. es regt zum Nachahmen an und kann weitere Menschen für den Naturschutz begeistern,
– ist neuartig, innovativ und originell,
– wurde mindestens in Teilen bereits praktisch umgesetzt.
Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 21 Jahre
Anbieter: Bundesamt für Naturschutz
Preise: Der Deutsche Jugend-Naturschutzpreis wird als nicht zweckgebundenes Preisgeld vergeben und ist auf insgesamt 10.000 Euro dotiert. Honoriert werden ca. 5 Projekte.
Einsendeschluss: 05.09.2025
nähere Informationen unter: https://www.bfn.de/deutscher-jugend-naturschutzpreis

Wettbewerb: Auszeichnung Verbraucherschule

Thema: Fake-Shops, unseriöse Finanztipps auf Social Media oder Greenwashing: Fallstricke lauern auch im Alltag junger Verbraucher:innen überall. Deshalb zeichnet der vzbv Schulen, die im Unterricht, in Projekten oder im Schulalltag Kinder und Jugendliche auf ihren eigenständigen Alltag vorbereiten als Verbraucherschulen aus.
Zielgruppe: Mitmachen können Schulen, die in den Schuljahren 2023/2024 und/oder 2024/2025 Maßnahmen aus mindestens einem der vier miteinander verzahnten Handlungsfelder der Verbraucherbildung umgesetzt haben: Ernährung & Gesundheit, Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrech, nachhaltiger Konsum & Globalisierung, Medien & Information. Allgemein- und berufsbildende Schulen.
Anbieter: Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Preise: keine Angabe
Einsendeschluss: 30.09.2025
nähere Informationen unter: https://www.verbraucherbildung.de/auszeichnung-verbraucherschule

Wettbewerb: b@s videochallenge

Thema: Die b@s videochallenge geht in eine neue Runde! Der Videowettbewerb von business@school, der Bildungsinitiative der Boston Consulting Group (BCG), verbindet Wirtschafts- und Digitalkenntnisse unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender.
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler aller Schulformen zwischen 14 und 20 Jahren
Anbieter: Mammut, Vorwerk, KION Group, Lufthansa help alliance
Preise: Angabe fehlt
Einsendeschluss: 01.10.2025
nähere Informationen unter: https://videochallenge.online/de/

Wettbewerb: Coverwettbewerb des Reclam Verlags zu „Der zerbrochne Krug“

Thema: Für den Coverwettbewerb des Reclam Verlags können Schülerinnen und Schüler individuelle Cover zum länderübergreifenden Abiturthema „Der zerbrochne Krug“ gestalten. Das Siegercover wird als limitierte Auflage gedruckt.
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge bis zur 13. Klasse
Anbieter: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH
Preise: 1. Preis 300,-€ und 50 Freiexemplare der Sonderedition, 2. Preis: 100,-€ und 20 Exemplare des selbstgestalteten Klassikers, 3. Preis: 50,-€ und 10 Exemplare des selbstgestalteten Klassikers
Einsendeschluss: 10.10.2025
nähere Informationen unter: https://www.reclam.de/coverwettbewerb-kleist

Wettbewerb: Coverwettbewerb „Der zerbrochne Krug“

Thema: Passend zum länderübergreifenden Abiturthema „Der zerbrochne Krug“ veranstaltet der Reclam Verlag einen neuen Coverwettbewerb. Zu gestalten ist ein Cover für die Ausgabe der Universal-Bibliothek. Diese wird als limitierte Sonderausgabe in den Handel gebracht.
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender und fachgebundener Schulen aller Jahrgänge bis zur 13. Klasse
Anbieter: Reclam Verlag
Preise: Geld- und Sachpreise
Einsendeschluss: 10.10.2025
nähere Informationen unter: https://www.reclam.de/coverwettbewerb_kleist

Wettbewerb: KI-Schulpreis

Thema: Der KI-Schulpreis zeichnet wegweisende Ansätze aus, die den praxisorientierten Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Schulalltag vorantreiben. Gesucht werden Schulen, die mit KI neue Wege gehen – in der Unterrichtsgestaltung, zur Entlastung von Lehrkräften oder für mehr Chancengerechtigkeit. Ob adaptive Lernsysteme, kreative Anwendungen oder intelligente Assistenzsysteme – prämiert werden Lösungen, die neue Impulse für die Schulentwicklung setzen. Der Wettbewerb macht sichtbar, wie KI Bildung zukunftsfähig macht, innovative Lehr- und Lernkonzepte ermöglicht und die Schule von morgen aktiv mitgestaltet.
Zielgruppe: Schulen
Anbieter: Deutschland der Ideen, Deutsche Telekom Stiftung, Dieter Schwarz Stiftung
Preise: Angabe fehlt
Einsendeschluss: 10.10.2025
nähere Informationen unter: https://ki-schulpreis.land-der-ideen.de/

Wettbewerb: mitMenschPreis

Thema: Gesucht werden Projekte und Initiativen, die Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung stärken und mehr Teilhabe ermöglichen. Preisgeld-Stifter ist wieder die Curacon GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Zielgruppe:
Anbieter: Der evangelische Fachverband für Teilhabe (BeB)
Preise: 9.000,-€, 6.000,-€ bzw. 3.000,-€
Einsendeschluss: 08.11.2025
nähere Informationen unter: https://mitmenschpreis.de/

Wettbewerb: Demokratisch Handeln – Ein Wettbewerb für Jugend und Schule

Thema: Demokratie lebt vom Engagement jedes und jeder Einzelnen. Das Anliegen des seit 1990 veranstalteten Bundeswettbewerbs „Demokratisch Handeln“ ist es, dieses Engagement sichtbar zu machen, zu würdigen und die Akteure unterschiedlicher Projekte miteinander zu vernetzen. Zu diesem Zweck lobt der Wettbewerb jährlich 50 Hauptpreise in Form einer Reise zum dreitägigen Junify Demokratiefestival nach Berlin aus. Darüber hinaus gibt es Sonderpreise für Film-, Journalismus- und Kunstprojekte zu gewinnen, die sich in demokratischer Weise mit einem für unser gesellschaftliches Zusammenleben wichtigen Thema auseinandersetzen. Das kann ein Projekt im Bereich Geschichte und Erinnern, Zusammenleben und Inklusion, Schule, Lokales oder Umwelt sein. Die Bandbreite der Projektformate kann von gemeinsamen Aktionen, Veranstaltungen, Ausstellungen, Theateraufführungen, Podcasts, Blogs, Filmen, journalistischen Beiträgen, Poetry Slams uvm. bis zu Facharbeiten, Schüler:innenparlamenten und Klassenräten reichen.
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen
Anbieter: KMK u.a.
Preise: eine Reise zum Junify Demokratiefestival nach Berlin, u.a.
Einsendeschluss: 15.12.2025
nähere Informationen unter: https://www.demokratisch-handeln.de/

Wettbewerb: Jugendwettbewerb: Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit

Thema: Am 1. September 2025 startet der bundesweite Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ in seine vierte Runde. Vor über 30 Jahren ermöglichten die Friedliche Revolution und der demokratische Aufbruch in der DDR die deutsche Einheit. Aber was passierte in der spannenden Zeit danach? Der Wettbewerb lädt Jugendliche ein, sich mit der Transformationszeit seit 1989/1990 zu beschäftigen. Jedes Jahr gibt es ein anderes Schwerpunktthema. Die Jugendlichen können dabei selbst wählen, mit welcher Art von Bewegung sie sich befassen: etwa mit einem Umzug zwischen Ost und West, den neuen Reisefreiheiten oder mit politischen Bewegungen wie der Frauen- oder Umweltbewegung.
Zielgruppe: Jugendliche im Alter von 13 bis 19 Jahren aller Schulformen
Anbieter: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Preise: erste Preise zu je 3.000 Euro, zweite Preise zu je 1.500 Euro
Einsendeschluss: 01.02.2026
nähere Informationen unter: https://umbruchszeiten.de/

Wettbewerb: Schülerwettbewerb Heimatforschung 2025/26 des Heimatvereins Kraichgau

Thema: Zielsetzung des nun in seine Wiederholung gehenden Wettbewerbs ist es, auf Geschichte und Gegenwart der Region hinzuweisen, historische Ereignisse und gegenwärtige Entwicklungen zu dokumentieren und schriftlich zu formulieren. Der Wettbewerb will das Interesse für die Vergangenheit und für das aktuelle regionale Geschehen wecken, Selbstständigkeit fördern und das Bewusstsein gemeinsamer Verantwortung für das kulturelle Erbe stärken. Durch die Beschäftigung mit einem von den Mitwirkenden selbstgewählten Thema sollen Besonderheiten und Zusammenhänge des eigenen Lebensumfelds herausgearbeitet werden.
Eingereicht werden können Texte im Umfang zwischen 5 und 15 Seiten einschließlich Bildmaterial. Neben Aufsätzen zu geschichtlichen Ereignissen und Prozessen sind ausdrücklich auch Beiträge erwünscht mit lokalem Fokus auf aktuelle Themen wie: Veränderungen in der gebauten und natürlichen Umwelt der letzten Jahre und Jahrzehnte, regionale Stadt-Land-Unterschiede, Migration und kultureller Wandel durch multikulturelle Einflüsse, Geschlechterrollen, Toleranz versus Ausgrenzung, globale Verantwortung, soziale, technische und wirtschaftliche Wandlungsprozesse und deren Auswirkungen auf das örtliche Leben der Menschen sowie die Entwicklung von Handel, Handwerk und Industrie.
Um den teilnehmenden Schulklassen eine intensive Arbeit an den gewählten Themen zu ermöglichen, läuft der Wettbewerb bewusst über ein gesamtes Jahr. Einsendeschluss ist der 3. Juni 2026. Die Arbeiten werden von einer sachkundigen Jury aus Mitgliedern des Heimatvereins Kraichgau und Mitarbeiter-/innen der Sparkasse Kraichgau bewertet. Ausgelobt wird ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 2000 Euro, gestiftet von der Sparkasse Kraichgau. Die prämierten Texte sollen im nächsten Jahrbuch des Heimatvereins Kraichgau veröffentlicht werden, das im Herbst 2026 erscheinen wird.
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler
Anbieter: Heimatvereins Kraichgau und die Sparkasse Kraichgau
Preise: 1. Preis (1.000 Euro), 2. Preis (500 Euro) und bis zu zwei 3. Preise (je 250 Euro)
Einsendeschluss: 03.06.2026
nähere Informationen unter: schulwettbewerb@heimatverein-kraichgau.de

Wiederkehrende Wettbewerbe

In dieser Spalte finden Sie Wettbewerbe, die sich jeden Monat oder jedes Jahr wiederholen. Damit bieten sie gleich mehrfach die Chance, im eigenen Interessengebiet aktiv zu werden.

Wettbewerb: Dieter Baacke Preis für medienpädagogische Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Familien

Thema: Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnet die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bundesweit beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Ziel ist, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden zu würdigen und bekannt zu machen, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern.( Kategorie A: Projekte von und mit Kindern (0 bis 13 Jahre) – Kategorie B: Projekte von und mit Jugendlichen (14 bis 21 Jahre) – Kategorie C: Interkulturelle und internationale Projekte  – Kategorie D (NEU): Inklusive und intersektionale Projekte – Kategorie E: Netzwerkprojekte – Kategorie F: Sonderpreis)
Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Anbieter: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
Preise: diverse Geldpreise
Einsendeschluss: jedes Jahr am 31.07.
nähere Informationen unter: https://dieter-baacke-preis.de/

Wettbewerb: „BundesUmweltWettbewerb“

Thema: Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln: Unter diesem Motto sucht der „BundesUmweltWettbewerb“ (BUW) Projekte von wissenschaftlichen Untersuchungen bis zu Medienprojekten zur Umweltbildung. Engagement zeigen und teilnehmen!
Zielgruppe: Jugendliche im Alter von 10 bis 20 Jahren
Anbieter: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Preise: Geld- und Sachpreise
Einsendeschluss: jedes Jahr 15. März
nähere Informationen unter: https://www.km.bayern.de/lehrer/meldung/6711/bundesumweltwettbewerb-sucht-talente-mit-nachhaltigen-ideen.html

Wettbewerb: 1000€ Sprachreisen-Stipendium für Globetrotter

Thema:Das Sprachreisen-Stipendium für Globetrotter hat zum Ziel diejenigen Sprachreisenden zu unterstützen, die verstanden haben, dass die Sprache eines Landes lernen heißt, den Austausch der Kulturen voranzubringen. Der Wettbewerbsbeitrag sollte ein Kurzvideo (max. 60 Sekunden) zum Beispiel in Form des Instagram-Story-Styles sein und kann aus Video, Fotos und Text zusammengesetzt sein. Hier wünschen wir uns, dass du uns deine persönlichen Gründe darstellst, warum du dich in deiner kommenden Sprachreise mit der von dir gewählten Sprache beschäftigst und/oder, warum du dich für das Land entschieden hast.
Zielgruppe: Für Schüler, Studenten, Erwachsene aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Anbieter: Sprachreisen.org
Preise: zweimal jährlich 1000,-€
Einsendeschluss: 31.05. und 30.11.
nähere Informationen unter: https://www.sprachreisen.org/static/stipendium

Wettbewerb: Deutscher Multimedia Preis mb21

Thema: Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat sich der Deutsche Multimediapreis mb21 als eines der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur etabliert. Hier treffen junge Talente auf angehende Profis und lassen jedes Jahr aufs Neue ihren kreativen Ideen freien Lauf. Egal ob Medienkünstlerinnen oder Computerenthusiasten, Tüftlerinnen oder Frickler, Studenten oder Amateure: Bei uns können alle ihre digitalen, netzbasierten, interaktiven und crossmedialen Projekte und Produktionen einreichen, präsentieren und natürlich tolle Preise gewinnen.
Zielgruppe: für alle bis 25 Jahre, die in vier verschiedene Altersgruppen eingeteilt werden
Anbieter: Medienkulturzentrum Dresden
Preise: Pro Altersgruppe: 1. Preis: 500,-€, 2. Preis: 350,-€, 3. Preis: 150,-€
Einsendeschluss: Jährliche Ausschreibung von April bis August
nähere Informationen unter: http://www.mb21.de/

Wettbewerb: »lyrix« 2016

Thema: Die Themen der einzelnen Wettbewerbsmonate beziehen sich auf diese Exponate sowie auf ein thematisch passendes zeitgenössisches Gedicht. Die Einsendung der Gedichte erfolgt per E-Mail. Jeden Monat werden fünf Monatsgewinner gekürt, aus denen die Jury am Jahresende zwölf Jahresgewinner ermittelt. Für Lehrerinnen und Lehrer werden begleitende Unterrichtsmaterialien zu den Monatsthemen beziehungsweise den zwölf Gedichten der einzelnen Wettbewerbsmonate angeboten.
Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 10–20 Jahren
Ausschreibungsstart: jeden Monat
Preise: Einladung zu einer mehrtägigen Berlin-Reise mit Schreibwerkstätten, Performance- und Sprechtraining
nähere Informationen unter: http://www.deutschlandfunk.de/lyrix-2016.1285.de.html?dram:article_id=272656

Wettbewerb: Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Thema: Ob Englisch, Latein, Französisch, Spanisch oder Italienisch – der jährlich stattfindende Fremdsprachenwettbewerb fördert die Freude an fremden Sprachen. Schüler können in einer oder mehreren Sprachen im Einzelwettbewerb oder als Team teilnehmen. Jetzt mitmachen und in die Welt der Sprachen eintauchen!
Zielgruppe: Lernende und Auszubildende (Kategorien: SOLO, TEAM, oder TEAM Beruf)
Anbieter: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Preise: verschiedene attraktive Preise
Einsendeschluss: jedes Jahr am 06. Oktober
nähere Informationen unter: https://www.km.bayern.de/schueler/meldung/50/schueler-beweisen-sprachwissen-und-kreativitaet.html

Wettbewerb: Jugend testet

Thema: Sie entscheiden selbst was Sie für Stiftung Warentest testen wollen. Sie brauchen nur eine kreative Idee, ein gutes Testverfahren und eine gelungene Präsentation der Ergebnisse.
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 19 Jahren – alleine, in Gruppen oder als ganze Klasse
Anbieter: Stiftung Warentest
Preise: 1. Preis 2.500,– Euro, 2. Preis 2.000,– Euro und 3. Preis 1.500,– Euro
Anmeldeschluss: im Dezember
Einsendeschluss: im Februar des Folgejahres
nähere Informationen unter: https://www.test.de/jugendtestet/

Wettbewerb: Nachhaltige Schüler-, Übungs- und Juniorenfirma

Thema: Ziel des Wettbewerbs ist die Entwicklung von erfolgsversprechenden  Konzepten zu nachhaltigem Wirtschaften, die sich im Rahmen einer bestehenden oder neu gegründeten Schüler-, Übungs- oder Juniorenfirma (SÜJ-Firma) umsetzen lassen. Als Orientierung sollen die Leitsätze der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) dienen. Die zwölf Leitsätze decken inhaltlich die drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie und Soziales) ab und ermöglichen es, Ansatzpunkte für nachhaltigkeitsrelevante Strategien zu identifizieren.
Zielgruppe: Lernende der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen
Anbieter: Land Baden-Württemberg
Preise: sechsmal  500,-€
Einsendeschluss: März des Jahres
nähere Informationen unter: http://www.bne-bw.de/fileadmin/downloads/Wettbewerbe/Flyer_Schuelerfirmen.pdf

Wettbewerb: „denkmal aktiv“ – Kulturerbe macht Schule

Thema: Gebaute Geschichte erleben, das Kulturerbe als Teil der eigenen Historie erkennen sowie die Chance ergreifen, sich für den Erhalt eines Baudenkmals zu engagieren – das sind die Ziele von „denkmal aktiv“. Ob im Unterricht, in Form von Schul-AGs oder als Ganztagsangebot – im Zentrum von „denkmal aktiv“ stehen die Erkundung und Erforschung des kulturellen Erbes im direkten Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler. Interessierte Schulen können sich mit einer frei gewählten Projektidee bei der Stiftung bewerben.
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II
Anbieter: Deutsche Stiftung Denkmalschutz / UNESCO
Preise: 2000,–€
Einsendeschluss: Jährliche Ausschreibung und Bewerbung zwischen März und Mai
nähere Informationen unter: http://www.denkmal-aktiv.de/

Wettbewerb: Preis für demokratische Schulentwicklung

Thema: Der Preis zeichnet Schulen aus, die Kinder und Jugendliche besonders darin fördern, aktiv und verantwortlich die Demokratie als Lebens-, Gesellschafts-, und Herrschaftsform mit zu gestalten können.
Zielgruppe: Schulen aller Formen und Schulstufen.
Anbieter: Kooperation und finanzielle Beteiligung der Heinrich Böll Stiftung e.V., der Zukunftsstiftung Bildung der GLS Bank, der Freudenberg Stiftung sowie einer Reihe von Landeskultusministerien.
Preise: 5000,-€
Einsendeschluss: jährlich 15.04.
nähere Informationen unter: http://www.demokratieerleben.de/derpreis/

Wettbewerb: Der Deutsche Schulpreis

Thema: Der Deutsche Schulpreis fördert mit der Auszeichnung guter Schulen die Vorbildwirkung erfolgreicher Praxisbeispiele und die Innovationsbereitschaft der Schulen in Deutschland. Der Preis würdigt beides, den Weg und die Ergebnisse exzellenter Schulen. Nicht der einmal erreichte Stand ist ausschlaggebend, betrachtet wird die gesamte Entwicklung einer Schule: ihr eigener Weg, die besonderen Voraussetzungen, Chancen und Schwierigkeiten und ebenso die weitere Entwicklungsplanung. Entscheidend ist deshalb nicht, ob eine Schule schon als Leuchtturm in der Bildungslandschaft bekannt ist. Angesprochen werden vielmehr gerade auch solche Schulen, die sich noch am Anfang eines Weges sehen und dabei besonderes Engagement, innovative Methoden und qualitätswirksame Entwicklungsschritte erkennen lassen.
Zielgruppe: alle Schulen
Anbieter: Robert-Bosch-Stiftung
Preise: Die Schulen erhalten als Hauptpreis 100.000,–€, viermal 25.000,–€ und jede nominierte Schule erhält als Anerkennungspreis 2.000,–€
Einsendeschluss: jährlich im Oktober
nähere Informationen unter: http://schulpreis.bosch-stiftung.de/content/language1/html/53126.asp

Wettbewerb: Informatik Biber und Bundeswettbewerb Informatik

Thema: Der Informatik-Biber ist ein jährlich im November stattfindender Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 5 bis 13. Ziel des Wettbewerbs ist es, das Interesse an Informatik zu wecken und die Vielseitigkeit und Bedeutung der Informatik zu zeigen. Die Aufgaben können daher ohne Vorkenntnisse gelöst werden.
Zielgruppe: Der Informatik-Biber wird in vier Altersstufen durchgeführt:

  • Jahrgangsstufen 5 und 6
  • Jahrgangsstufen 7 und 8
  • Jahrgangsstufen 9 und 10
  • Jahrgangsstufen 11 bis 13

Anbieter: Träger der Initiative BWINF sind die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), der Fraunhofer-Verbund IuK-Technologie und das Max-Planck-Institut für Informatik.
Preise: Sachpreise
Einsendeschluss: jährlich im September
nähere Informationen unter: http://www.informatik-biber.de/