• V-Plan
  • Termine
  • Blog
  • Moodle
Albert-Schweitzer-Schule Sinsheim
  • Startseite
  • Schularten
    • Berufsausbildungen
      • Pflegerische Berufe
        • 2BFAHM
        • 1BFAHT
        • 3BFP
      • Sozialpädagogische Berufe
        • 1BKSP
        • 2BFSA(2BFHK)
        • 2BKSP
        • 3BKSPIT
        • 3BKSPT
    • Schulabschlüsse
      • Hauptschulabschluss
        • BEJ
        • VAB
      • Mittlerer Bildungsabschluss
        • 2BFH | 2BFP
      • Fachhochschulreife
        • 1BK1P | 1BK2P
        • 2BKSP
      • Abitur
        • SGG
    • Weiterbildung
      • FOFT
  • Schulleben
    • Allgemeines
      • Blog
      • Wettbewerbe
      • Sponsoren
      • Beschwerden und Verbesserungsvorschläge
      • Moodle
    • Gruppen und Aktivitäten
      • Deutsch-französische Schulpartnerschaft
      • Schulsanitätsdienst
      • SMV
      • Theater an der ASS
      • Förderverein (VASS)
    • Termine
      • Feier
      • Ferien
      • Exkursionen
      • Information
      • Prüfung, mündlich
      • Prüfung, praktisch
      • Prüfung, schriftlich
  • Wir über uns
    • Das Kollegium
    • Organigramm (PDF)
    • Praktika an der ASS
    • Beratungslehrkraft
    • Schulsozialarbeit
    • Prävention
    • Berufs- und Studienberatung
    • Unser Leitbild
  • Anmeldung & Downloads
    • ! Anmeldung
    • Allgemeines
    • Pflegerische Schularten
    • Sozialpädagogische Schularten
  • Kontakt
  • Suche
  • Menu

1BKSP

Einjähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik

Einführung

Das Einjährige Berufskolleg für Sozialpädagogik bereitet auf die Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieherin/Erzieher vor. An zwei Tagen in der Woche werden praktische Erfahrungen in einer Tageseinrichtung für Kinder gesammelt; dieses Tagespraktikum wird von der Schule betreut.

Auch der Unterricht in diesem Berufskolleg legt Grundlagen für die spätere Erzieherausbildung mit den Schwerpunkten in Pädagogik, Psychologie, Sozialpädagogik, Spiel- und Bewegungspä­dagogik und in musischen Fächern wie Rhythmik, Musik und Kunsterziehung. So beginnt schon hier in diesem Berufskolleg die Vorbereitung auf die eigenverantwortliche Berufstätigkeit staatlich anerkannter Erzieherinnen und Erzieher, die Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung begleiten und Bildungsprozesse anregen und unterstützen.

Staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher können in allen sozialpädagogischen Bereichen tätig sein, so z. B. in Kindertagesstätten, Horten, Kinderkrippen, Jugendzentren, Freizeiteinrichtungen, Kinder- und Jugenddörfern, in der Jugendsozialarbeit und in zahlreichen anderen Arbeitsfeldern. Im Anschluss an das 1BKSP kann während der zweijährigen Erzieherausbildung auch die Fachhochschulreife (bundesweit) erworben werden.

Ansprechpersonen

Alexandra Halter
Sabine Berger

Sprechzeiten
telefonisch i. d. R. mittwochs 8:30–9:30 und nach Vereinbarung; Raum J 014

Tel.: 06221 15-82316

E-Mail Frau Halter
E-Mail Frau Berger

Downloads

Aufnahmebedingungen

  • Realschulabschluss
    oder
    Fachschulreife
    oder
    Werkrealschulabschluss
    oder
    Versetzung in Klasse 11 eines 9-jährigen Gymnasiums oder Klasse 10 eines 8-jährigen Gymnasiums
    oder
    gleichwertiger Bildungsabschluss
  • für die praktische Ausbildung: Praktikumsvertrag mit einer geeigneten Tageseinrichtung für Kinder
  • Bei ausländischen Bildungsnachweisen (Voraussetzung: Anerkennung des Bildungsabschlusses durch das Kultusministerium Baden-Württemberg) ist ein Nachweis über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse erforderlich.

Dem Träger der Einrichtung ist i. d. R. zu Beginn der Ausbildung ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorzulegen.

Die Bewerbung für diese Schulart erfolgt ausschließlich über das Bewerberverfahren Online (BewO). Weitere Informationen erhalten Sie → hier.

Abschluss

Berechtigt zum Besuch der zweijährigen Fachschule für Sozialpädagogik – Berufskolleg

Stundentafel

1. Pflichtbereich

Fächer

Religionspädagogik: 1
Deutsch: 1
Englisch: 2

Handlungsfelder

Berufliches Handeln fundieren: 4
Erziehung u. Betreuung gestalten: 3
Bildung u. Entwicklung fördern I: 3
Bildung u. Entwicklung fördern II: 5
Sozialpädagogisches Handeln (Praxis): 9

2. Wahlpflichtbereich: 2

Musik/Rhythmik, Sport- und Bewegunspädagogik, weitere fachliche Inhalte

Archive

Kontakt

  • Albert-Schweitzer-Schule
  • Alte Daisbacher Straße 7 a
  • 74889 Sinsheim

  • Tel.: 06221 15-82300
  • Fax: 06221 15-82320

E-Mail

Nützliche Links

Vertretungspläne
Aktueller Jahresplaner als PDF
Mailportal BelWü
Moodle

Schul- und Hausordnung
Impressum
Datenschutz
  • Startseite
  • Schularten
  • Schulleben
  • Wir über uns
  • Anmeldung & Downloads
  • Kontakt
Nach oben scrollen