• V-Plan
  • Termine
  • Blog
  • Moodle
Albert-Schweitzer-Schule Sinsheim
  • Startseite
  • Schularten
    • Berufsausbildungen
      • Pflegerische Berufe
        • 2BFAHM
        • 1BFAHT
        • 3BFP
      • Sozialpädagogische Berufe
        • 1BKSP
        • 2BFSA(2BFHK)
        • 2BKSP
        • 3BKSPIT
        • 3BKSPT
    • Schulabschlüsse
      • Hauptschulabschluss
        • BEJ
        • VAB
      • Mittlerer Bildungsabschluss
        • 2BFH | 2BFP
      • Fachhochschulreife
        • 1BK1P | 1BK2P
        • 2BKSP
      • Abitur
        • SGG
    • Weiterbildung
      • FOFT
  • Schulleben
    • Allgemeines
      • Blog
      • Wettbewerbe
      • Sponsoren
      • Beschwerden und Verbesserungsvorschläge
      • Moodle
    • Gruppen und Aktivitäten
      • Deutsch-französische Schulpartnerschaft
      • Schulsanitätsdienst
      • SMV
      • Theater an der ASS
      • Förderverein (VASS)
    • Termine
      • Feier
      • Ferien
      • Exkursionen
      • Information
      • Prüfung, mündlich
      • Prüfung, praktisch
      • Prüfung, schriftlich
  • Wir über uns
    • Das Kollegium
    • Organigramm (PDF)
    • Praktika an der ASS
    • Beratungslehrkraft
    • Schulsozialarbeit
    • Prävention
    • Berufs- und Studienberatung
    • Unser Leitbild
  • Anmeldung & Downloads
    • ! Anmeldung
    • Allgemeines
    • Pflegerische Schularten
    • Sozialpädagogische Schularten
  • Kontakt
  • Suche
  • Menu

SGG

Sozial- und gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Herzlich willkommen!

Das Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Gymnasium (SGG) ist die ideale Vorbereitung für den Einstieg in eine Reihe zukunftssicherer Berufsfelder. Gleichzeitig bietet es durch den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife die völlige Freiheit bei der Wahl von Studiengang und Studienort. Insbesondere steht die Hinführung zu Berufen aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Gesundheit und Soziales an unserer Schule im Vordergrund.

Profil Soziales (SGGS)

Hier sind Sie richtig, wenn Sie sich gerne mit pädagogischen, psychologischen und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen.

Im sechsstündigen Profilfach „Pädagogik und Psychologie“ befassen Sie sich mit dem Erleben und Verhalten eines Menschen von seiner frühesten Kindheit bis ins hohe Alter.  Auf Basis fundierter Theorien und wissenschaftlicher Methoden lernen Sie, wie diese menschlichen Verhaltensweisen analysiert, vorausgesagt und verändert werden können.

Profil Gesundheit (SGGG)

Sie haben Interesse an (Human-) Biologie, Medizin, Pflege, Public Health und sehen Ihre berufliche Zukunft im Gesundheitswesen, dann ist dieses Profil das passende für Sie.

Im sechsstündigen Profilfach „Gesundheit und Biologie“ werden Kenntnisse, Fertigkeiten und Handlungsstrategien vermittelt, die Sie dazu befähigen, durch Ihr individuelles Verhalten zur eigenen Gesundheit und zur Gesundheit anderer beizutragen. Die Unterrichtsinhalte beziehen sich unter anderem auf die Abläufe des menschlichen Organismus, Medizin, Therapie und Rehabilitation.

Ansprechperson

Christine Kröger

Tel.: 06221 15-82341

E-Mail

Andrea Hanusek

Tel.: 06221 15-82313

E-Mail

Downloads/Infos

Infos zum Bewerberverfahren BEWO

Infoblatt für Bewerber*innen

Broschüre zur neuen Oberstufe

Hier finden Sie zwei Videos zu den Profilen am SGG.

Aufnahmebedingungen

  • Mittlerer Bildungsabschluss (von der Realschule, Gemeinschaftsschule, Werkrealschule oder Berufsfachschule)
    Der Notenschnitt aus den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik muss mindestens 3,0 betragen und keine dieser Noten darf schlechter als 4,0 sein.
  • Übergang vom allgemeinbildenden Gymnasium oder einer Gemeinschaftsschule (Niv. E)
    G8: ​​​Versetzung in Klasse 10 oder in Klasse 11
    G9 und GMS (Niveau E): ​Versetzung in Klasse 11

Weitere Bedingungen

Zu Schuljahresbeginn (Stichtag 1. August im Aufnahmejahr) darf man max. 18 Jahre alt sein. Bei Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung ist auch ein Maximalalter von 21 Jahren erlaubt.

Bewerbungsverfahren

Die Bewerbung für das SGG erfolgt ausschließlich im Bewerberverfahren Online (BewO). In diesem vom Regierungspräsidium Karlsruhe gesteuerten Verfahren werden alle Bewerberinnen und Bewerber zentral an die Schulen zugeteilt.

Der Bewerbungszeitraum endet immer am 01. März für das darauffolgende Schuljahr.

Weitere Informationen zum Online Bewerberverfahren finden Sie → hier  .

Abschluss

Allgemeine Hochschulreife (Abitur) mit uneingeschränkter Studienberechtigung.

Prüfung

Die Abiturprüfung bildet den Abschluss der gymnasialen Oberstufe. Jeder Prüfling wird in vier Prüfungsfächern schriftlich und in einem fünften Prüfungsfach mündlich geprüft.

Die Abiturnote setzt sich dann zusammen aus diesen fünf Prüfungsleistungen und den Halbjahresnoten aus den Jahrgangsstufen 1 und 2.

Dauer: 3 Jahre Vollzeit

Stundentafel Eingangsklasse

Pflichtbereich

Deutsch: 3
Englisch: 3
Pädagogik und Psychologie bzw.
Gesundheit und Biologie 1): 5+1
Geschichte mit Gemeinschaftskunde: 2
Religion bzw. Ethik: 2
Mathematik 2): 4+1
Informatik: 2
Biologie (nicht SGGG): 2
Chemie: 2
Physik (nicht SGGS): 2
Wirtschaft: 2
Sport: 2

Wahlpflichtbereich 3)

Französisch (Niveau F): 3
Französisch (Niveau N): 4
Spanisch (Niveau N): 4
Bildende Kunst: 2
Musik: 2
Sozialmanagement: 2
Sondergebiete d. Ernährungswissenschaften: 2
Sondergebiete der Biowissenschaften: 2
Naturwissenschaftliches Experimentieren: 2

1) Die zweite Zahl gibt die Wochenstundenzahl für die Praxis bzw. Laborübungen an.
2) 1 Stunde Zusatzunterricht in Mathematik
3) Wahl- u. Wahlpflichtfächer der Eingangsklasse können nur dann als Prüfungsfächer für die Abiturprüfung gewählt werden, wenn der Unterricht bereits in der Eingangsklasse besucht wird.

Stundentafel Jahrgangsstufe 1 | Jahrgangsstufe 2

Pflichtbereich

Profilfach

Pädagogik und Psychologie bzw. Gesundheit und Biologie 4): 6 | 6

Kernkompetenzfächer

Mathematik: 4 od. 5 | 4 od. 5
Deutsch: 4 od. 5 | 4 od. 5

Fremdsprachen

Englisch (Niv. F) und/oder Französisch (Niv. F/N) bzw. Spanisch (Niv. N): 4 | 4

Naturwissenschaften

Biologie/Chemie (Profil SGGS): 3 | 3
Chemie/Physik (Profil SGGG): 3 | 3

Ergänzungsfächer

Sozialmanagement: 2 | 2
Sondergebiete der Ernährungswissenschaften 2 | 2
Sondergebiete der Biowissenschaften 2 | 2

Weitere

Religion bzw. Ethik: 2 | 2
Geschichte mit Gemeinschaftskunde: 2 | 2
Informatik: 2 | 2
Sport: 2 | 2

Wahlbereich

Bildende Kunst: 2 | 2
Musik: 2 | 2
Wirtschaftslehre: 2 | 2
Literatur und Theater: 2 | 2
Seminarkurs: 3 | –
Psychologie (nur SGGG) 5): 2 | –
Philosophie 5): 2 | –
oder weitere nicht gewählte Fächer aus dem Pflichtbereich

4) Zuordnung je nach gewähltem Profil in der Eingangsklasse
5) Die Kurse können auch in der 2. Jahrgangsstufe oder jahrgangsübergreifend angeboten werden. In jedem Fach können insgesamt nur zwei Kurse besucht werden.

Archive

Kontakt

  • Albert-Schweitzer-Schule
  • Alte Daisbacher Straße 7 a
  • 74889 Sinsheim

  • Tel.: 06221 15-82300
  • Fax: 06221 15-82320

E-Mail

Nützliche Links

Vertretungspläne
Aktueller Jahresplaner als PDF
Mailportal BelWü
Moodle

Schul- und Hausordnung
Impressum
Datenschutz
  • Startseite
  • Schularten
  • Schulleben
  • Wir über uns
  • Anmeldung & Downloads
  • Kontakt
Nach oben scrollen