• V-Plan
  • Termine
  • Blog
  • Moodle
Albert-Schweitzer-Schule Sinsheim
  • Startseite
  • Schularten
    • Berufsausbildungen
      • Pflegerische Berufe
        • 2BFAHM
        • 1BFAHT
        • 3BFP
      • Sozialpädagogische Berufe
        • 1BKSP
        • 2BFSA(2BFHK)
        • 2BKSP
        • 3BKSPIT
        • 3BKSPT
    • Schulabschlüsse
      • Hauptschulabschluss
        • BEJ
        • VAB
      • Mittlerer Bildungsabschluss
        • 2BFH | 2BFP
      • Fachhochschulreife
        • 1BK1P | 1BK2P
        • 2BKSP
      • Abitur
        • SGG
    • Weiterbildung
      • FOFT
  • Schulleben
    • Allgemeines
      • Blog
      • Wettbewerbe
      • Sponsoren
      • Beschwerden und Verbesserungsvorschläge
      • Moodle
    • Gruppen und Aktivitäten
      • Deutsch-französische Schulpartnerschaft
      • Schulsanitätsdienst
      • SMV
      • Theater an der ASS
      • Förderverein (VASS)
    • Termine
      • Feier
      • Ferien
      • Exkursionen
      • Information
      • Prüfung, mündlich
      • Prüfung, praktisch
      • Prüfung, schriftlich
  • Wir über uns
    • Das Kollegium
    • Organigramm (PDF)
    • Praktika an der ASS
    • Beratungslehrkraft
    • Schulsozialarbeit
    • Prävention
    • Berufs- und Studienberatung
    • Unser Leitbild
  • Anmeldung & Downloads
    • ! Anmeldung
    • Allgemeines
    • Pflegerische Schularten
    • Sozialpädagogische Schularten
  • Kontakt
  • Suche
  • Menu

VAB

Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf

Einführung

Das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) ist eine grundlegende und praxisbezogene Vorbereitung auf Arbeit und Beruf.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein berufliches Vorwissen und praktische Grundfertigkeiten in bis zu drei beruflichen Bereichen. Das geschieht an der Albert-Schweitzer-Schule in den Lernfeldern Berufsorientierung, Sozialpflege und Gästebetreuung im Schülercafé. Dadurch soll die berufliche Orientierung unterstützt und die Ausbildungsreife verbessert werden.

Der Unterricht vermittelt neben den fachlichen Inhalten auch Fähigkeiten, die der Alltagsbewältigung dienen. Soziale Kompetenzen wie Selbständigkeit, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein werden eingeübt.

Die Schülerinnen und Schüler nehmen zusätzlich an einem Betriebspraktikum teil. Dies kann mit wöchentlichen Praktikumstagen oder in Blockform durchgeführt werden.

Die Albert-Schweitzer-Schule bietet im VAB auch das Fach Englisch an, in dem Grundkenntnisse erworben werden können.

Mit dem Besuch des VAB ist die Berufsschulpflicht erfüllt, sofern keine Berufsausbildung eingegangen wird.

Ansprechpersonen

Martina Flach
Christiana Holz

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung; Raum H 2.27

Tel.: 06221 15-82325

E-Mail Frau Flach
E-Mail Frau Holz

Anmeldeformular

Downloads

Aufnahmebedingungen

  • Entlassung aus einer allgemein bildenden Schule
  • In Ausnahmefällen können auch Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss aufgenommen werden.

Abschluss

  • mit Zusatzprüfung ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand
  • Erfüllung der Berufsschulpflicht, sofern kein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird

Stundentafel

1. Pflichtbereich
1.1 Pflichtfächer

Religionslehre: 1
Sport: mind. 1
Berufliche Kompetenz 1: mind. 4
Lebensweltbezogene Kompetenz (mit Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde): mind. 2
Sprach- und Rechenkompetenz: mind. 2
Handlungskompetenz 2: mind. 1
Computeranwendungen: mind. 1

1.2 Individuelle Förderung:

Kompetenzanalyse 3: mind. 2

1.3 Betriebspraktikum

Ein- bzw. zweitägiges Betriebspraktikum 4: 6 bzw. 12
Praktikumsbezogene Kompetenz: mind. 1

2. Wahlpflichtbereich

Deutsch: mind. 3
Mathematik: mind. 3
Englisch II: mind. 3
und/oder stützende und ergänzende Angebote (z.B. Englisch I, Lernfeldprojekte/Lernprojekte)

Summe: 30–36 5

3. Wahlbereich: 4

(ergänzende Angebote, Projekte etc.)

1 1-3 Berufsfelder: Unterricht in Lernfeldprojekten

2 Handlungskompetenz gilt als eigenständiges Fach. Sie wird integrativ in allen Fächern unterrichtet und schließt die Inhalte des vormaligen Fachs Projektkompetenz mit Sozialkompetenz ein.

3 Der Zeitbedarf für die Durchführung der Kompetenzanalyse und die damit verbundenen Zielvereinbarungsgespräche beträgt eine Lehrerwochenstunde.

4 Im Dualen Vorqualifizierungsjahr (bei Durchführung von zwei Praktikumstagen) wird die Schülerarbeitszeit mit 12 Wochenstunden bewertet, es ist eine intensive Praktikumsbegleitung im Umfang von 6 Lehrerwochenstunden pro Klasse sicherzustellen. Bei einem wöchentlichen Praktikumstag (Vorqualifizierungsjahr-Regelform) beträgt die Schülerarbeitszeit 6 Wochenstunden, die Praktikumsbegleitung ist im Umfang von 3 Lehrerwochenstunden pro Klasse sicherzustellen.

5 Im Dualen Vorqualifizierungsjahr mit zwei wöchentlichen Praktikumstagen wird Unterricht im Umfang von maximal 22–24 Wochen stunden erteilt, bei Durchführung eines wöchentlichen Praktikumstages maximal 27 Wochenstunden, in Klassen oder Schülergruppen, in denen kein(e) Praxistag(e) durchführt wird/werden, wird Unterricht im Umfang von maximal 30–31 Wochenstunden erteilt.

Archive

Kontakt

  • Albert-Schweitzer-Schule
  • Alte Daisbacher Straße 7 a
  • 74889 Sinsheim

  • Tel.: 06221 15-82300
  • Fax: 06221 15-82320

E-Mail

Nützliche Links

Vertretungspläne
Aktueller Jahresplaner als PDF
Mailportal BelWü
Moodle

Schul- und Hausordnung
Impressum
Datenschutz
  • Startseite
  • Schularten
  • Schulleben
  • Wir über uns
  • Anmeldung & Downloads
  • Kontakt
Nach oben scrollen